Inhaltsverzeichnis
Gallensteine
Gallensteine sind verhärtete Ablagerungen von Verdauungsflüssigkeit, die sich in deiner Gallenblase bilden können. Deine Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ auf der rechten Seite des Bauches, direkt unter der Leber. Die Gallenblase enthält eine Verdauungsflüssigkeit namens Galle, die in deinen Dünndarm abgegeben wird.
Gallensteine reichen in der Größe von so klein wie ein Sandkorn bis so groß wie ein Golfball. Einige Menschen entwickeln nur einen Gallenstein, während andere viele Gallensteine gleichzeitig entwickeln.
Menschen, die Symptome von ihren Gallensteinen haben, benötigen in der Regel eine Gallenblasenentfernung. Gallensteine, die keine Anzeichen und Symptome verursachen, benötigen in der Regel keine Behandlung. Aber wie entstehen Gallensteine und wie kann ich sie vorbeugen? Das erklären wir dir im heutigen Artikel!
Symptome
Gallensteine können keine Anzeichen oder Symptome verursachen. Wenn sich ein Gallenstein in einem Kanal befindet und eine Verstopfung verursacht, können die daraus resultierenden Anzeichen und Symptome Folgendes beinhalten:
- Plötzliche und schnell verstärkende Schmerzen im rechten oberen Teil des Bauches.
- Plötzliche und schnell verstärkende Schmerzen in der Mitte des Bauches, direkt unter dem Brustbein.
- Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern
- Schmerzen in der rechten Schulter
- Übelkeit oder Erbrechen
Gallensteinschmerzen können mehrere Minuten bis einige Stunden dauern.
Wann du einen Arzt sehen solltest
Vereinbare einen Termin mit deinem Arzt, wenn du irgendwelche Anzeichen oder Symptome hast, die dich beunruhigen.
Suche sofortige Hilfe, wenn du Anzeichen und Symptome einer schweren Gallenstein-Komplikation entwickelst, wie z.B.:
- Bauchschmerzen, die so stark sind, dass du nicht stillsitzen oder eine bequeme Position finden kannst.
- Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes
- Hohes Fieber mit Schüttelfrost
Arten von Gallensteinen
Zu den Arten von Gallensteinen, die sich in der Gallenblase bilden können, gehören:
- Cholesterin Gallensteine. Die häufigste Art von Gallenstein, der so genannte Cholesterin-Gallenstein, erscheint oft gelb. Diese Gallensteine bestehen hauptsächlich aus ungelösten Cholesterin, können aber auch andere Bestandteile enthalten.
- Pigmentierte Gallensteine. Diese dunkelbraunen oder schwarzen Steine entstehen, wenn deine Galle zu viel Bilirubin enthält.
Wie entstehen Gallensteine?
Es ist nicht klar, was zur Bildung von Gallensteinen führt. Die Ärzte denken, dass Gallensteine entstehen können, wenn:
- Deine Galle enthält zu viel Cholesterin. Normalerweise enthält deine Galle genügend Chemikalien, um das von der Leber ausgeschiedene Cholesterin aufzulösen. Aber wenn deine Leber mehr Cholesterin ausscheidet, als deine Galle auflösen kann, kann sich das überschüssige Cholesterin zu Kristallen und schließlich zu Steinen entwickeln.
- Deine Galle enthält zu viel Bilirubin. Bilirubin ist eine Chemikalie, die produziert wird, wenn der Körper rote Blutkörperchen abbaut. Bestimmte Bedingungen verursachen, dass deine Leber zu viel Bilirubin produziert, einschließlich Leberzirrhose, Gallenwegsinfektionen und bestimmte Blutstörungen. Das überschüssige Bilirubin trägt zur Gallensteinbildung bei.
- Deine Gallenblase leert sich nicht richtig. Wenn sich deine Gallenblase nicht vollständig oder nicht oft genug entleert, kann sich die Galle stark konzentrieren und zur Bildung von Gallensteinen beitragen.
Risikofaktoren – bin ich für Gallensteine gefährdet?
Zu den Faktoren, die dein Risiko für Gallensteine erhöhen können, gehören:
- Weiblich sein
- 40 oder älter sein
- Übergewicht oder Fettleibigkeit
- Viel sitzen
- Schwanger sein
- Eine fettreiche Ernährung essen
- Eine cholesterinreiche Ernährung essen
- Verzehr einer ballaststoffarmen Ernährung
- Eine Familiengeschichte von Gallensteinen zu haben
- Diabetes haben
- Sehr schnelle Gewichtsabnahme
- Einnahme von östrogenhaltigen Medikamenten, wie z.B. orale Verhütungsmittel oder Medikamente zur Hormontherapie
- Lebererkrankungen haben
Komplikationen
Zu den Komplikationen von Gallensteinen können gehören:
- Entzündung der Gallenblase. Ein Gallenstein, der sich im Hals der Gallenblase festsetzt, kann eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) verursachen. Cholezystitis kann starke Schmerzen und Fieber verursachen.
- Blockade des gemeinsamen Gallengangs. Gallensteine können die Schläuche (Kanäle) blockieren, durch die die Galle von der Gallenblase oder der Leber zu deinem Dünndarm fließt. Gelbsucht und Gallenwegsinfektion können die Folge sein.
- Blockade des Pankreasgangs. Der Pankreasgang ist ein Schlauch, der von der Bauchspeicheldrüse zum gemeinsamen Gallengang führt. Pankreassaft, der die Verdauung unterstützt, fließt durch den Pankreasgang. Ein Gallenstein kann zu einer Blockade im Pankreasgang führen, die zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) führen kann. Pankreatitis verursacht intensive, ständige Bauchschmerzen und erfordert in der Regel einen Krankenhausaufenthalt.
- Gallenblasenkrebs. Menschen mit einer Vorgeschichte von Gallensteinen haben ein erhöhtes Risiko für Gallenblasenkrebs. Aber Gallenblasenkrebs ist sehr selten, so dass, obwohl das Krebsrisiko erhöht ist, die Wahrscheinlichkeit von Gallenblasenkrebs immer noch sehr gering ist.
Vorbeugung
Du kannst dein Risiko für Gallensteine reduzieren, wenn du:
- Verzichte nicht auf Mahlzeiten. Versuche, dich an deine üblichen Mahlzeiten jeden Tag zu halten. Das Überspringen von Mahlzeiten oder Fasten kann das Risiko von Gallensteinen erhöhen.
- Verliere langsam Gewicht. Wenn du abnehmen musst, mach es langsam. Eine schnelle Gewichtsabnahme kann das Risiko von Gallensteinen erhöhen. Ziel ist es, pro Woche etwa 0,5 bis 1 Kilogramm abzunehmen.
- Halte ein gesundes Gewicht. Fettleibigkeit und Übergewicht erhöhen das Risiko von Gallensteinen. Arbeite daran, ein gesundes Gewicht zu erreichen, indem du die Anzahl der Kalorien, die du isst, reduzierst und die Menge der körperlichen Aktivität, die du ausübst, erhöhst. Sobald du ein gesundes Gewicht erreichst, arbeite daran, dieses Gewicht aufrechtzuerhalten, indem du mit einer gesunde Ernährung fortsetzt und weiter Sport machst.