Inhaltsverzeichnis
Was ist Gicht?
Gicht ist eine Form der Arthritis, die jedes Jahr über drei Millionen Menschen weltweit betrifft. Auch bekannt als Gichtarthritis, wird die Krankheit durch die Bildung von Harnsäurekristallen in einem Gelenk (meist dem großen Zeh) verursacht, was zu starken Schmerzen, Rötungen und Empfindlichkeit führt. Während bestimmte Faktoren, wie Genetik oder Nierenerkrankungen, dich zu Gicht vorbelasten können, können auch Ernährung, Alkohol und Fettleibigkeit dazu beitragen.
Die Behandlung kann rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente einschließen, um Schmerzen zu lindern und den Harnsäuregehalt zu senken. Du kannst die Wahrscheinlichkeit von Angriffen noch weiter minimieren, indem du abnimmst, regelmäßig trainierst und auslösende Lebensmittel vermeidest.
Symptome von Gicht
Die Symptome der Gicht sind in der Regel progressiv und verstärken sich mit der Zeit, wenn sie unbehandelt bleiben. Die Schwere und das Wiederauftreten der Symptome bei Gicht hängen weitgehend mit dem Stadium der Erkrankung zusammen.
Asymptomatische Gicht ist die Zeit vor deinem ersten Angriff. In diesem Zeitraum führt die ständige Erhöhung der Harnsäure im Blut dazu, dass Harndrang Kristalle bildet. Während du zu diesem Zeitpunkt keine Symptome verspürst, wird die allmähliche Ansammlung von Kristallen fast zwangsläufig zu einem Angriff führen
Akute intermittierende Gicht ist die Phase, in der du anfängst, Angriffe zu erleiden, die 3 bis 10 Tage dauern. Die Angriffe, die am häufigsten den Großzehe, aber auch Knie, Knöchel, Ferse, Mittelfuß, Ellbogen, Handgelenk und Finger betreffen, verursachen plötzliche und extreme Schmerzen, die von Schwellungen, Steifheit, Rötungen, Müdigkeit und gelegentlich leichtem Fieber begleitet werden.
Chronische tophaceöse Gicht ist ein fortgeschrittenes Stadium der Erkrankung, in dem sich die Harnsäurekristalle zu verhärteten Klumpen, den Tophi, verdichten. Die Bildung dieser mineralisierten Massen kann nach und nach Knochen- und Knorpelgewebe zersetzen und zu chronischer Arthritis und Gelenkverformungen führen.
Zu den Komplikationen der unbehandelten Gicht gehören Nierensteine und die verschlechterte Nierenfunktion.
Ursachen der Gicht
Bestimmte Krankheiten können das Gichtrisiko erhöhen, entweder weil sie die Nierenfunktion beeinträchtigen, so dass sich Harnsäure ansammelt, oder chronische Entzündungen verursachen von denen einige Wissenschaftler glauben, dass sie die Harnsäureproduktion fördern. Beispiele sind chronische Nierenerkrankungen, kongestive Herzinsuffizienz, Diabetes und psoriatische Arthritis.
Ebenso kann die Genetik eine Rolle spielen. Ein solches Beispiel ist eine genetische Mutation des Gens SLC2A9 oder SLC22A12, die die Ausscheidung von Harnsäure durch den Körper regulieren soll.
Bestimmte Risikofaktoren im Lebensstil können sowohl die Entwicklung als auch das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen. Dazu gehören:
- Adipositas, die mit erhöhten Harnsäurewerten verbunden ist.
- Eine purinreiche Ernährung, die der Körper in Harnsäure umwandelt.
- Fruktosegetränke und alkoholische Getränke, die die Ausscheidung von Harnsäure beeinträchtigen.
Bestimmte Medikamente, insbesondere Diuretika, können die Ausscheidung von Harnsäure in den Nieren beeinträchtigen. Dies führt zu einer erhöhten Konzentration von Harnsäure im Blut.
Diagnose von Gicht
Die Diagnosestellung von Gicht erfolgt in der Regel auf der Grundlage von Labortests und einer körperlichen Untersuchung. Bildgebende Verfahren können auch zur Unterstützung der Diagnose und/oder zur Beurteilung der Merkmale der Gelenkschäden eingesetzt werden.
Der Standard der Diagnose ist die Gelenkflüssigkeitsanalyse, bei der die Gelenksflüssigkeiten mit Nadel und Spritze extrahiert und unter dem Mikroskop auf den Nachweis von Harnkristallen untersucht werden. Weitere diagnostische Hilfsmittel sind Nierenfunktionstests und eine Urinanalyse, um das Risiko von Nierensteinen einzuschätzen.
Mit bildgebenden Verfahren kann festgestellt werden, wie stark ein Gelenk beschädigt wurde. Darunter:
- Ultraschall ist die bevorzugte Testmethode, da er Gelenkschäden frühzeitig erkennen kann.
- Röntgenstrahlen können eine Gelenkerosion aufdecken, allerdings nicht im Frühstadium.
- Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) können deutlichere Hinweise auf Schäden bieten, haben aber auch ihre Grenzen bei Früherkennungen.
Behandlung der Gicht
Der Ansatz bei der Gichtbehandlung ist dreistufig: Schmerzen und Entzündungen zu bekämpfen, wenn sie auftreten, den Harnsäuregehalt im Blut zu senken und Risikofaktoren zu verändern, die zu einem höheren Harnsäuregehalt führen.
Gicht-Schmerzen können mit Ruhe und einer Eispackung behandelt werden, um lokale Schwellungen zu reduzieren. Rezeptfreie nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Advil (Ibuprofen) oder Aleve (Naproxen) können ebenfalls Abhilfe schaffen.
Schwere oder wiederkehrende Fälle können von der entzündungshemmenden Wirkung von Kortikosteroiden, entweder durch Pille oder Injektion in ein Gelenk, oder durch orale Medikamente profitieren, die Angriffe behandeln und verhindern kann.
Wenn durch Ernährung und andere Maßnahmen keine Abhilfe geschaffen werden kann, könnten Harnsäure reduzierende Medikamente verschrieben werden. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Magenverstimmung, Übelkeit, Gelenkschmerzen und Muskelkater. Bitte bespreche mit deinem Arzt, welche Medikamente für dich in Frage kommen.
Es soll ein ein neueres biologisches Medikament, das durch intravenöse Infusion verabreicht wird, geben. Es ist in der Regel für Menschen bestimmt, bei denen alle anderen Gichtbehandlungen fehlgeschlagen sind. Auch hier raten wir dir deinen Arzt danach zu fragen.
Bewältigung der Gicht
Gicht kann mit Medikamenten und Beruhigungsmitteln kontrolliert werden. Es gibt eine Reihe von Selbsthilfestrategien, die du ausprobieren kannst, um das Wiederauftreten akuter Attacken zu behandeln. Dazu gehören:
- Vermeidung von purinen Lebensmitteln wie Leber, Kalb, Muscheln, Thunfisch, Speck und Bier
- Mehr Obst, Gemüse, Vollkorn und fettarmer Milchprodukte
- Täglich viel Wasser trinken, um die Harnsäure durch Wasserlassen zu reinigen und die Konzentrationen im Blut zu verdünnen.
- Strukturierten Gewichtsabnahmeplan, wenn du übergewichtig oder fettleibig bist.
- Den Fuß bei einem akuten Angriff anheben und vereisen.
- Verwendung eines Gehstockes, Krücken oder Gehroller, um den Druck von den Füßen fernzuhalten.
- Entspannungstechniken zur Schmerzlinderung
Wenn sich deine Beschwerden nach 48 Stunden nicht bessern oder länger als eine Woche anhalten, rufe deinen Arzt an, um einen Termin zu vereinbaren.