Inhaltsverzeichnis
Was du über Schmerzen im Fuß wissen solltest
Schmerzen im Fuß sind ein sehr alltägliches Problem. Die Herausforderung bei Fußschmerzen liegt darin, dass es viele mögliche Ursachen dafür gibt. Dadurch ist es für Mediziner manchmal sogar schwierig, an die Wurzel des Problems zu gehen. Wo der Schmerz ist und wie er sich anfühlt – pochend, schmerzhaft, stechend, empfindlich und so weiter – geben Hinweise, aber wenn man alle möglichen Ursachen bedenkt, reichen die Symptome möglicherweise nicht aus, um sich auf eine Diagnostik festzulegen.
Nachfolgend findest du eine Zusammenfassung einiger der gängigsten schmerzhaften Fußbeschwerden. Wenn du Fußschmerzen hast, solltest du jedoch unbedingt deinen Hausarzt oder Podologen (einen Arzt, der sich auf Fußbeschwerden spezialisiert hat) aufsuchen.
Bevor du dich auf eine Selbstmedikation konzentrierst, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen. Besonders wenn du ein gesundheitliches Problem wie Diabetes, periphere Arterienerkrankungen oder Neuropathie hast.
Ursachen für Schmerzen im Fuß
Plantarfasziitis
Die häufigste Ursache für Schmerzen in der Ferse ist die Plantarfasziitis, d.h. Reizung und Entzündung der Plantarfaszie – ein dickes Band aus Bindegewebe, das sich über die Fußsohle erstreckt.
Symptome
Der Schmerz der Plantarfasziitis ist im Allgemeinen schlimmer, wenn eine Person morgens zum ersten Mal aus seinem Bett tritt. Es bessert sich in der Regel mit der Bewegung, obwohl ein dumpfer Schmerz oft anhält.
Ursachen
Experten vermuten, dass es bestimmte Faktoren gibt, die die Chancen einer Person auf eine Plantarfasziitis verstärken.
Zu diesen Faktoren gehören:
- Übergewicht
- Längeres Stehen
- Übermäßiges Training, insbesondere Laufen
- Straffe Wadenmuskulatur
- Falsches Schuhwerk
- Plattfüße
- Sehr hohe Fußbögen
Diagnose
Um eine Plantarfasziitis zu diagnostizieren, wird dir dein Arzt Fragen zu deinen Fußschmerzen stellen, z.B. wo genau sie sich befinden und ob die Schmerzen am Morgen nach dem Aufstehen stärker sind.
Dann führt dein Arzt eine körperliche Untersuchung durch. Er drückt auf deine Fußsohle, während du sie bewegst, um zu sehen, ob er eine Plantarfaszie Empfindlichkeit auslösen kann.
Behandlung
Die Behandlung der Plantarfasziitis beinhaltet folgende einfache, selbstheilende Strategien
- Aktivitätsreduzierung
- Eis auftragen
- Einnahme eines nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikaments (NSAID)
- Tragen eines gepolsterten Schuhs mit Gel-Polstereinsätzen oder Fersenauflagen
- Trage einen Stützschuh, auch im Haus, und vermeide Pantoffeln oder barfuß gehen
Wenn weiterhin Schmerzen bestehen, kann dein Arzt in Betracht ziehen, ein Steroid in den empfindlichen Bereich deines Fußes zu spritzen. Eine Operation, bei der ein Teil der Plantarfaszien von der Anlagerung an den Fersenbein gelöst wird, wird selten durchgeführt.
Tarsaltunnel-Syndrom
Das Tarsaltunnelsyndrom bezieht sich auf die Komprimierung des hinteren Schienbeinnervs – ein Nerv, der durch einen Kanal (den sogenannten Tarsaltunnel) in die Knöchel führt.
Symptome
Beim Tarsaltunnel-Syndrom kann es zu Schuss-, Brand-, Schmerz-, Taubheits- und/oder Kribbelschmerzen kommen. Diese Schmerzen gehen von der Innenseite (Großzehenseite) des Knöchels in den Bogen und die Sohle. Die Schmerzen sind nachts tendenziell stärker, und manchmal geht es bis zum Wadenbein oder höher.
Ursachen
Alles, was zur Druckbelastung des hinteren Schienbeinnervs führt, kann das Tarsaltunnel-Syndrom verursachen. Wenn du dir zum Beispiel den Knöchel verstauchst, kann die damit verbundene Schwellung den Nerv reizen oder zusammendrücken.
Ebenso kann jede Strukturabweichung, wie z.B. ein Knochensporn durch Knöchelarthritis, Krampfader, geschwollene Knöchelsehne oder Gelenk, zu einer Nervenkompression im Tarsaltunnel führen.
Menschen mit Plattfüßen neigen auch häufiger zum sogenannten Tarsaltunnel-Syndrom
Diagnose
Die Diagnose des Tarsaltunnel Syndroms wird in der Regel durch eine Vorgeschichte und eine körperliche Untersuchung gestellt. Manchmal werden bildgebende Untersuchungen angeordnet, um festzustellen, ob eine strukturelle Anomalie im Fuß vorliegt. Nervenstudien wie Elektromyographie (EMG) und Nervenleitgeschwindigkeit (NCV) können ebenfalls berücksichtigt werden.
Behandlung
Eine Vielzahl von nicht-chirurgischen Therapien werden zur Behandlung des Tarsaltunnel Syndroms eingesetzt, einschließlich:
- Ruhe, Eis, Kompression des Nervs und Anheben des Fusses über dem Herzen
- Einnahme eines NSAID, wie Advil (Ibuprofen) oder Aleve (Naproxen)
- Steroid-Injektion
- Tragen von maßangefertigten Schuheinlagen, insbesondere wenn du Plattfuß hast
- Tragen einer Schiene oder eines Gipses, um den Fuß zu fixieren
Eine Operation wird in Betracht gezogen, wenn die Nervenschmerzen trotz konventioneller Therapien stark oder dauerhaft sind.
Metatarsalgie
Metatarsalgie bezieht sich auf Schmerzen im Bereich des Fußballen. Dieser Zustand entsteht durch den Verlust der Stützfunktion der Bänder, die die Mittelfußknochen, die fünf Knochen, die den Vorderfuß bilden, miteinander verbindet.
Symptome
Der starke Schmerz der Metaarsalgie ist auf der Unterseite des Fußballen zu spüren. Manchmal wird der Schmerz in der Nähe der Verbindungsstelle zwischen den Zehen und dem Fuß wahrgenommen. Der Schmerz, der mit dem Treten auf einen Stein gleichgesetzt werden kann, wird in der Regel durch Sitzen gelindert und durch barfüßiges Gehen noch verstärkt.
Ursachen
Unterschiedlichste Umstände können eine Person anfälliger für Metatarsalgie werden lassen – meist anormale Fußmechanik, Überbeanspruchung oder das Tragen von Schuhen mit geringer Polsterung.
Ältere Menschen, übergewichtige Menschen und Läufer können ebenfalls einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Metatarsalgie ausgesetzt sein.
Diagnose
Die Diagnose der Metatarsalgie erfolgt durch eine Vorgeschichte und körperliche Untersuchung. Bildgebende Verfahren werden nur dann eingesetzt, wenn andere Diagnosen in Betracht gezogen werden, wie z.B. Knochenbruch, Tumor oder Zyste.
Behandlung
Das Tragen von Stützpolstern ist die Hauptbehandlung der Metatarsalgie. Die Chirurgie ist eine Behandlungsoption im letzten Ausweg, da sie langfristig eher scheitert, obwohl neuere Techniken und verbesserte Geräte vielversprechend sind.
Morton-Neurom
Ein weiteres häufiges Nervenproblem im Fuß ist das Morton‘ sche Neurom, das einen scharfen oder brennenden Schmerz im Fußballen verursacht. Viele Menschen beschreiben ein unbehagliches Gefühl, das dem Gehen auf einem Marmor oder Kieselstein ähnelt.
Während ein Neurom technisch gesehen ein gutartiger (nicht-krebsartiger) Tumor eines Nervs ist, bezieht sich Mortons Neurom genauer auf eine Verdickung des Gewebes, das einen der kleinen Nerven zwischen den Zehen umgibt (ein sogenannter Interdigitalnerv).
Symptome
Symptome
Neben einem stechenden oder brennenden Schmerz im Fußballen, der sich zwischen zwei Zehen (meist zwischen dem dritten und vierten Zeh) ausbreiten kann, können auch Taubheitsgefühle auftreten, sowie Schmerzen, die sich bei Aktivität oder beim Tragen von Schuhen verschlechtern.
Ursachen
Obwohl die Ursache für das Neurom von Morton noch nicht vollständig aufgeklärt ist, vermuten Experten, dass bestimmte Faktoren, wie das Tragen von engen, schmalen Schuhen (z.B. High Heels) oder Plattfuß, zu erhöhtem Druck und anschließender Verletzung des Gewebes um einen interdigitalen Nerv führen.
Diagnose
Neben einer Anamnese und körperlichen Untersuchung werden Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Diagnose des Neuroms von Morton eingesetzt.
Behandlung
Richtige Schuheinlagen, die den Druck auf die Zehenknochen verringern, können die Schmerzen des Morton-Neuroms lindern. Ein geräumigerer und breiterer Schuh, der es den Zehen ermöglicht, sich auszubreiten, kann ebenfalls hilfreich sein. Manchmal, wenn die Schmerzen anhalten, kann dein Arzt ein Steroid in den betroffenen Bereich spritzen.
Der letzte Schritt – wenn die oben genannten einfachen Methoden keine Linderung bringen – ist eine Operation. Bei der Operation wird ein kleiner Teil des betroffenen Nervs entfernt oder das den Nerv umgebende Gewebe freigesetzt.
Achillessehnenentzündung
Sehnen sind die schnurähnlichen Strukturen, die Muskeln im Knochen verankern. Wenn sie überdehnt oder überbeansprucht sind, kann es zu einer Tendinitis kommen. Unter Achillessehnenentzündung versteht man eine Reizung oder Entzündung der Achillessehne, die die Waden- und Unterschenkelmuskulatur mit dem Fersenbein des Fußes verbindet.
Symptome
Die Achillessehnenentzündung verursacht Schmerzen oder Brennen mit Aktivität oder Dehnung, und die betroffene Sehne ist in der Regel schmerzhaft bei Berührung. Leichte Schwellungen, Wärme und Steifheit können auch über der Sehne auftreten.
Wiederkehrende Tendinitis kann ein Zeichen von Sehnenrissen und Schwächung sein, auch bekannt als Tendinose.
Ursachen
Mehrere Faktoren können zur Entwicklung der Achillessehnenentzündung beitragen, einschließlich:
Plötzliche Erhöhung des Trainingsprogramms
- Plötzliches Steigern eines Trainingsplans
- Enge Wadenmuskulatur
- Das Tragen von falschem Schuhwerk
- Trainingseinheiten bei Kälte
- Plattfüße
- Beinlängenunterschied
Diagnose
Zur Diagnose einer Achillessehnenentzündung werden eine Vorgeschichte und eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) kann angeordnet werden, wenn dein Arzt einen Achillessehnenbruch vermutet. Dieser tritt auf, wenn die Sehnenfasern gerissen und getrennt werden.
Behandlung
Die Behandlung der Achillessehnenentzündung besteht aus einer Kombination dieser häuslichen Therapien:
- R.I.C.E. Protokoll (verminderte Aktivität oder Ruhe, Eis, Kompression der Sehne mit einem elastischen Verband, Anheben des Knöchels über das Herz)
- Einnahme eines nichtsteroidalen entzündungshemmenden Mittels (NSAID), wie Ibuprofen oder Aleve (Naproxen)
Sobald die akuten Schmerzen gelindert sind, ist es eine gute Idee, mit Deinem Arzt über Absatzerhöhung und Therapien zu sprechen. Das Alfredson-Protokoll, ein spezielles Trainingsprogramm, kann empfohlen werden.
Eine Operation ist für eine Achillessehnenruptur vorgesehen.
Arthrose (Osteoarthritis)
Unter Arthrose versteht man den Zusammenbruch des Knorpels innerhalb eines Gelenkes durch körperlichen Verschleiß. Die Gelenkschädigung äußert sich in einem verminderten Gelenkspalt, abgenutzten Knorpel und Knochensporen umgeben das Gelenk.
Die Schmerzen und Bewegungsmangel durch Fußarthrose werden oft am Sprunggelenk, am Untertalargelenk und am Großzehengelenk festgestellt.
Symptome
Anzeichen von Arthrose können Schmerzen, Steifheit, ein vibrierendes oder schleifendes Geräusch oder Gefühl und Schwellungen sein, die sich im Allgemeinen durch Bewegung verschlechtern.
Ursachen
Mit dem Alter wird der Knorpel in deinem Gelenk auf natürliche Weise dünner und zerfasert. Abgesehen vom Alter steigt auch das Risiko, Arthrose zu entwickeln, wenn du eine familiäre Vorgeschichte hast und fettleibig bist.
Diagnose
Eine medizinische Krankengeschichte und körperliche Untersuchung sowie ein Röntgenbild werden zur Diagnose von Arthrose und Schmerzen am Fuß verwendet.
Behandlung
Die Arthrose des Fußes wird zunächst mit einfachen Maßnahmen behandelt, wie z.B.:
- Lifestyle-Änderungen (z.B. Abnehmen bei Übergewicht oder Adipositas und Auswahl fußschonender Aktivitäten und Übungen wie Schwimmen oder Radfahren)
- Einnahme eines nichtsteroidalen entzündungshemmenden Mittels (NSAID)
- Physiotherapie
- Das Tragen einer maßgefertigten Orthese zur Schmerzlinderung
- Verwendung eines Hilfsmittel zur Unterstützung der Mobilität (Krücken, Rollstuhl)
Die OP-Arthroskopie oder die Gelenkverschmelzung oder -ersatz wird in Betracht gezogen, wenn der Schmerz anhält oder die alltägliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt ist.
Eingewachsene Zehennägel
Ein eingewachsener Zehennagel entsteht, wenn der Rand eines Zehennagels anwachsen kann oder in den Hautrand gedrückt wird. Sie tritt meist am Rand des großen Zehennagels durch Schuhdruck auf. Schon die kleinste Menge des Einwachsens kann sehr schmerzhaft sein.
Symptome
Neben den Schmerzen sind weitere Anzeichen eines eingewachsenen Zehennagels die rote oder geschwollene Haut neben dem Nagel. Das eingewachsene Nagelstück ist oft unsichtbar, weil es unter der Haut verborgen liegt.
Ursachen
Einige Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Person für die Entstehung eines eingewachsenen Zehennagels erhöhen, sind unter anderem:
- Tragen von schlecht sitzenden Schuhen
- Übermäßiges Zuschneiden der Seitenkante Ihres Zehennagels
- Eine Verletzung des Zehennagels
Diagnose
Eine medizinische Untersuchung – lediglich die Untersuchung des betroffenen Bereichs – ist alles, was zur Diagnose eines eingewachsenen Zehennagels erforderlich ist.
Behandlung
Die Behandlungsmöglichkeiten eines eingewachsenen Zehennagels hängen von der Schwere ab. Für eingewachsene Zehennägel, die mit minimalen bis leichten Schmerzen, Rötungen und keinem Ausfluss verbunden sind, können warme Wässer und das Platzieren eines winzigen Stückes Baumwolle unter dem Nagel alles sein, was benötigt wird.
Nach einigen Tagen dieser einfachen Maßnahmen, wenn die Schmerzen/Rötungen/Schwellungen anhalten oder sich verschlimmern, oder wenn eine gelbe, trübe Substanz („Eiter“) vorliegt, ist es wichtig, dass du zu deinem Arzt gehst. Möglicherweise benötigst du ein Antibiotikum und/oder dein Arzt muss den eingewachsenen Nagelteil entfernen.
Hühneraugen und Schwielen
Schwielen sind verdickte Hautpartien über Teilen der Füße, in denen übermäßige Mengen an Druck oder Reibung auftreten.
Hühneraugen kommen an den Zehen vor, wo sie am Schuh reiben. Im Gegensatz zu Schwielen haben Hühneraugen einen zentralen Kern oder Punkt in der Mitte, der von abgestorbener Haut umgeben ist.
Symptome
Schwielen sind größer als Hühneraugen und in der Regel nicht schmerzhaft, es sei denn, sie spalten oder spalten sich auf. Andererseits ist der zentrale Kern eines Kornes in der Regel schmerzhaft und empfindlich bei Berührung..
Ursachen
Unsachgemäßes Schuhwerk, entweder zu enge oder zu lockere Schuhe, ist ein häufiger Verursacher von Hühneraugen und Schwielen. Socken, die nicht gut passen, können ebenso dazu beitragen wie Fußdeformitäten, wie zum Beispiel Hammerzehen.
Diagnose
Eine visuelle Prüfung des Fußes ist alles, was im Allgemeinen benötigt wird, um das Hühnerauge oder eine Schwiele zu diagnostizieren. Denke daran, dass Hühneraugen und Schwielen auch ähnlich wie Warzen aussehen, was ebenfalls Beschwerden verursachen kann.
Behandlung
Neben dem Tragen von richtigen Schuhen kannst du überlegen, ob du diese einfachen, haushaltsüblichen Mittel ausprobieren willst:
- Den Fuß in warmem Wasser einweichen und nach etwa 15 Minuten mit einem Bimsstein oder einer Hornhautfeile tote Haut über dem Hühnerauge oder der Schwiele entfernen.
- Leg ein Donut-förmiges, nicht medikamentöses Schaumstoffpad über das Hühnerauge oder Schwiele.
- Es ist ratsam, kleine Stücke Lammwolle (keine Baumwolle) zwischen die Zehen zu stecken, wenn sich ein Korn gebildet hat.
Wenn Hühneraugen oder Schwielen weiterhin ein Problem bleiben, ist es an der Zeit, deinen Hausarzt aufzusuchen. Der Arzt kann die abgestorbenen Hautschichten mit einem Skalpell entfernen und ein Salizylsäurepflaster auftragen, um die Auflösung des Kornes oder der Schwiele zu fördern. Er kann auch eine individuelle Einlage empfehlen.
Ballen
Ein Ballen ist eine knorrige Beule auf der Seite des Fußes. Sie befindet sich oft direkt unter dem Großzehengelenk (obwohl Ballen auch auf der rosa Zehenseite des Fußes auftreten können).
Die Ballen können in ihrer Größe unterschiedlich sein und sind das Ergebnis der Verschiebung der Großzehe im Laufe der Zeit und des Drucks gegen die zweite Zehe. Die Folge ist eine abnormale Belastung des Großzehengelenks und der umliegenden Bänder.
Symptome
Die Symptome von Ballen sind im Allgemeinen mit der Zeit größer, da die Fehlbildung immer deutlicher wird. Neben wunden oder brennenden Schmerzen über dem Großzehengelenk können weitere Beschwerden wie Rötungen, Schwellungen und Steifigkeit auftreten.
Ursachen
Experten glauben, dass Menschen mit bestimmten Fußtypen anfälliger für die Entwicklung von Ballen sind, und diese Arten von Füßen kommen in Familien vor.
Das Tragen von hohen Absätzen, die den großen Zeh in den zweiten Zeh drücken, fördert ebenfalls die Ballenbildung.
Diagnose
Ballen werden durch eine physische Untersuchung diagnostiziert. Gelegentlich wird ein Röntgenbild angefordert, der die Erreichbarkeit zum Großzehengelenk verbessert.
Behandlung
Ballen, wenn symptomatisch, werden oft gut mit konservativen Therapien behandelt, wie z.B.:
- Eis auftragen
- Fuß- und Zehenstreckung
- Einnahme eines nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mittels (NSAID)
- Polsterung der Ballen
- Tragen von richtigem Schuhwerk
Wenn die Ballensymptome schwerwiegend, anhaltend oder beeinträchtigend sind, kann eine Operation angebracht sein.
Hammerzehen
Hammerzehen sind häufig bei den zweiten, dritten oder vierten Zehen aufzufinden. Sie tritt auf, wenn sich das Gelenk, das dem Fuß am nächsten liegt (das so genannte Mittelfußgelenk), nach oben erstreckt und das Proximalgelenk (das nächste Gelenk, wenn Sie die Zehe nach oben bewegen) nach unten biegt. Dadurch wird der Zeh wie ein Hammer gebogen.
Symptome
Schmerzen können nicht nur an der Oberseite der gebogenen Zehe (beim Aufdrücken), sondern auch im Fußballen an der Unterseite der betroffenen Zehe auftreten. Neben Schmerzen können auch Rötungen, Schwellungen und Steifigkeiten des betroffenen Zehengelenks auftreten. Auch am betroffenen Zeh können sich Hühneraugen und Schwielen bilden.
Ursachen
Es wird angenommen, dass das Ungleichgewicht der Muskulatur ein Schlüsselfaktor für die Bildung von Hammerzehen ist. Enge Schuhe, insbesondere hohe Absätze, sind eine weitere Hauptursache. Eine Hammerzehe kann auch als Folge einer Krankheit wie Arthritis entstehen.
Diagnose
Ein Arzt kann die Diagnose Hammerzehen einfach durch eine Fußuntersuchung stellen. Ein Röntgenbild kann angefordert werden, wenn dein Arzt einen Verdacht auf eine Grundkrankheit wie Arthritis hat.
Behandlung
Zur Behandlung von Hammerzehen werden verschiedene Maßnahmen, für Zuhause, empfohlen:
- Durchführung von Fuß- und Zehenübungen im häuslichen Umfeld, um die Zehen zu stärken und zu dehnen.
- Tragen eines nicht speziellen Hammerzehenpolsters ohne Medikamenteneinsatz
- Tragen eines locker sitzenden, weichen Schuhs mit tiefem Zehenbereich
- Eis auftragen, wenn sich die Hammerzehe entzündet (akut schmerzhaft, rot und/oder geschwollen).
- Fußübungen
Wenn alle Maßnahmen scheitern oder sich eine starre Hammerzehe entwickelt (d.h. wenn die Zehensehnen straff werden und die Zehe bewegungsunfähig wird), kann eine Operation empfohlen werden. Starre Hammerzehen sind bei Menschen mit schwerer Arthritis oder chronisch vernachlässigten Hammerzehen zu entdecken.
Zusammengefasst
Wenn du dauerhaft Schmerzen im Fuß hast, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Fußschmerzen können behindernd sein, und Untersuchungen deuten darauf hin, dass sie die Stimmung einer Person, das Sturzrisiko und die allgemeine Lebensqualität beeinflussen können.
Am Ende ist es wichtig, dass du dich wohl fühlst und zu gewohnten Aktivitäten zurückkehrst. Mit dem richtigen Therapieplan kannst du das.